Gladiatoren und Kolosseum
– Helden und Architektur im Dienst der Mächtigen.
Eine Ausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum vom 20. Februar bis 24. August 2014.
Arbeiten: Logo/Ausstellungstitel, Keyvisual der Ausstellung, CI/CD für die Ausstellung, Einladungen, Broschüren, Anzeigen, ...
Bilder der Ausstellung: © Liechtensteinisches Landesmuseum, Sven Beham
www.landesmuseum.li
Diese Arbeiten entstanden in Zusammenarbeit mit Mathias Marxer Est, Atelier für Visuelle Gestaltung, Triesen, Fürstentum Liechtenstein.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Gladiatoren und Kolosseum – Helden und Architektur im Dienst der Mächtigen
Der Mythos von den Gladiatoren und dem Kolosseum wirkt bis heute. Unzählige Filme wie Gladiator, Spartacus oder Quo Vadis schildern das unglaubliche Phänomen, dass Menschen auf Leben und Tod kämpften und für deren Auftritte eine eigene neue Architektur geschaffen worden ist, das Amphitheater, das zum Vorgänger heutiger Arenen wurde.
Die Ausstellung wird erstmalig im Alpenraum und zum zweiten Mal überhaupt auf der Welt ausserhalb Italiens originale Bestandteile und Kunstwerke aus dem Kolosseum von Rom präsentieren. Weiterhin werden die prächtigste und am besten erhaltene römische Gladiatorenausrüstung aus dem Nationalmuseum von Neapel und weitere Originalgegenstände aus Italien die Ausstellung bereichern. Hinzu kommen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft hergestellte Rüstungen und Waffen der einzelnen Gladiatorentypen, eindrückliche Dokumentationen und Filme zum Thema und Rekonstruktionen des Kolosseums, dem Bau aller römischen Bauten, der noch heute als Wahrzeichen Roms, Italiens und des Römischen Reichs gilt.
Die Ausstellung erzählt alles Wissenswerte über das Gladiatorenwesen und die dafür geschaffene Architektur. Sie beleuchtet den Stellenwert des Gladiatorenwesens in der Gesellschaft mit all seinen Höhen und Tiefen, der noch heute den Atem stocken lässt.