Die Malerin:
Elsa Koeberlé, auch geschrieben Elsa Köberle, geboren in Strassburg am 2. August 1881und starb in Avignon am 14. Juli 1950, ist eine elsässische Dichterin und Malerin. Sie ist insbesondere Autorin von Gedichten, die unter dem Pseudonym Sybil O'Santry signiert wurden. Sie wurde in der Kapelle Notre-Dame de Selvezet in Fort Saint-André beigesetzt.
Das Sujet:
Die Aiguille des Grands Charmoz ist ein 3445 m hoher Berg im Mont-Blanc-Massiv in den französischen Alpen. Der von Südost nach Nordwest streichende Gipfelgrat trägt eine Reihe fast gleich hoher Türme. Der höchste Gipfelturm wurde am 9. August 1885 durch H. Dunod, P. Vignon, François Simond, F. Folliguet, G. Simond und J. Desailloux erreicht. Alpinistisch sticht die 900 Meter hohe, kombinierte Nordwand hervor. Sie ist 65° steil, weist Schwierigkeiten bis zum V. Grad der UIAA-Skala auf und wurde von Willo Welzenbach und Willy Merkl in zwei Etappen vom 30. Juni bis 1. Juli, sowie vom 5. bis 9. Juli 1931 erstmals durchstiegen. Im Nordostgrat erhebt sich der markante Felsturm Aiguille de la République (3305 m), der früher nur mittels Seilwurfs erklommen werden konnte. Die erste derartige Ersteigung gelang H. E. Beaujard am 29. Juli 1904. Seit 1971 führt eine Bohrhakenreihe zum höchsten Punkt des Turms.
Die Entstehung:
vermutlich 20er-Jahre des 20zigsten Jahrhunderts
Die Technik:
Öl auf Leinwand
Die Masse:
–
Der Zustand:
Die Malerei befindet sich in makellosem Zustand. Der kostengünstige Rahmen weisst einige Abschabungen auf.
Der Kauf/Der Fund:
Brockenhaus Degersheim, Schweiz
Ernst Bonda – Homo manipula, 1993
_
Sollte ich nicht zurückkommen
werden auf meinem leeren Sitz
die Kirschblüten fallen
Nakamura Sonoko
Das Lied vom Vogel
der geflogen kommt
ist eine Krähe
sie hüpft mir ab und zu
wir beide wissen nicht
die Zeit des Fluges
Ernst Bonda
_
https://www.tagblatt.ch/kultur/farbe-und-fundstuecke-ld.325807
https://www.tagblatt.ch/kultur/die-wahrhaftigkeit-der-worte-ld.322784
https://www.saiten.ch/ernst-bonda-kuenstler-dichter-umweltpionier/
https://swisscollections.ch/Record/991170432496805501
https://onepage.li/index.php?id=47
Helmut Thölke war in Olten als Physiotherapeut tätig. Das hier gezeigte Werk stammt aus dem Jahre 1967.
Helmut Thölke war in Olten als Physiotherapeut tätig. Das hier gezeigte Werk stammt aus dem Jahre 1967.